Home Film “Code 3” – der Genremix nimmt uns ebenso fesselnd wie unterhaltsam mit in den fordernden Alltag von Rettungssanitätern

“Code 3” – der Genremix nimmt uns ebenso fesselnd wie unterhaltsam mit in den fordernden Alltag von Rettungssanitätern

Autor: Tobi

Am 25. September 2025 hat Atlas Film den geschickt zwischen Tragödie, Drama und Komödie balancierenden Genremix “Code 3” über den fordernden Alltag von Rettungssanitätern als DVD und digital zum Streamen veröffentlicht.

"Code 3" DVD (© Atlas Film)

Verleih: Atlas Film
Facebook: facebook.com/AtlasFilm
Filmlänge: 96 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
FSK: freigegeben ab 12 Jahren

Jetzt bestellen bei Amazon.de


Fünf Jahre ist es nun schon her, dass während der Hochzeit der Corona-Pandemie die Wichtigkeit systemrelevanter Berufe thematisiert wurde und einzelnen Gruppen wie Krankenhauspersonal, Pflegekräften, Polizisten, Feuerwehrleuten oder auch Notfallsanitätern Applaus gespendet wurde. Dieser ist in der zum Glück zurückgekehrten Normalität lange verhallt, und so ist es gut, dass die andauernden täglichen Bemühungen der Erwähnten in Reportagen, Serien oder auch Filmen immer wieder mal in den den Fokus rücken, wie vor kurzem im tollen Film “Heldin” über eine engagierte Krankenschwester am Limit oder hier nun in “Code 3”, der bei uns nur im Rahmen des 39. Fantasy Filmfests Mitte September 2025 auf der großen Leinwand zu sehen war, dann aber auch direkt als DVD erscheint und im Stream abrufbar ist.

Ja, der Applaus ist verhallt, was Rettungssanitäter Randy (Rainn Wilson) direkt vor Augen geführt wird, als er sich während seiner Schicht in Los Angeles einen Gratiskaffee abholen möchte – den gibt es aber nur noch für PolizistInnen und Bedienstete der Feuerwehr. Wäre ja auch zu schön, wenn es mal etwas Positives gäbe inmitten des alltäglichen Wahnsinns, den er immer wieder auf Wagen 42 mit seinem Kollegen Mike (Lil Rel Howery) erlebt. Als bei einem Einsatz auf sie geschossen wird, ihm dann ein Junkie eine gebrauchte Spritze in das Bein rammt und selbiger Patient kurz darauf einen mitfahrenden Anfänger (Xolo Maridueña) vollkotzt, ist Randy zwar bedient und auch sauer, aber keineswegs überrascht. Dank der Spritze muss er für eine Woche eine am Körper zehrende Sicherheits-Tablettenkur über sich ergehen lassen, und in dieser Zeit entscheidet er sich, dass es beruflich vielleicht woanders doch schöner sein könnte. Er bewirbt sich bei einem Versicherungsunternehmen – in der Hoffnung auf geregelte Arbeitszeiten, eine ganz normale Mittagspause und mehr als den Mindestlohn.

Auch wenn das Vorstellungsgespräch nicht übermäßig gut verläuft, bekommt Randy bald tatsächlich den Job, reicht bei seiner Chefin Shanice (Yvette Nicole Brown) die Kündigung ein und macht sich auf zu seiner letzten Schicht, die wohlbemerkt – offensichtlich gewohnt – eine über 24 Stunden ist. Im Countdown werden wir nun Zeuge, was Randy, Mike und der erstmals mitfahrenden Auszubildende Jessica (Aimee Carrero) in dieser Zeit widerfährt, und das ist so einiges.

Mal hält sich der massive Charlie (Rafael Castillo), dessen Tabletten nie bis Monatsende reichen und der hierdurch Anfälle bekommt, wieder für den Präsidenten und rastet so aus, dass er fast von der herbeieilenden Polizei niedergeschossen wird, mal werden sie zu einer anscheinend schon länger Toten in ein Pflegeheim gerufen, mal fordert ein Unfall auf dem Highway Opfer, bringt inmitten rücksichtslos vorbeidüsender Autofahrer aber auch Überlebende, mal wird ein Junge beim Baseball von selbigem so getroffen, dass sein Herz aussetzt – und immer wieder landen sie im selben Krankenhaus, das sie am liebsten schon wegschicken will und wo sich Oberarzt Dr. Serano (Rob Riggle) ein ums andere Mal herablassend als veritables Arschloch offenbart. Kein Wunder also, dass Randy sich ausgebrannt fühlt und die Nase voll hat – der seine letzte Schicht trotzdem mit gewohnter Zuverlässigkeit abzuleisten versucht.

"Code 3" Szenenbild (© Atlas Film)

(© Atlas Film)

Regisseur Christopher Leone, der mit “Parallels” (2015) erst einen Langfilm inszeniert hat, bietet mit “Code 3” einen starken Genremix aus Tragödie und Komödie, dessen Drehbuch er gemeinsam mit dem ehemaligen Notfallsanitäter Patrick Pianezza schrieb, hier ging also einiges an Expertise ein. Was zunächst irreal scheint, ist es in den USA nicht – eine 24-Stunden-Schicht ist hier nichts seltenes, vor allem bei Rettungssanitätern.

Als würde dies nicht schon Mitleid genug erzeugen nimmt der Film einen dann mit in eine solche Schicht, in der sicher einiges überspitzt dargestellt wird, anderes allerdings kann man sich sehr gut vorstellen, vor allem, dass es die verschiedensten Einsätze pro Schicht gibt und diese mal zu bekannten Patienten führen, oft aber in ganz neue Situationen. Dass diese manchmal sehr fordernd bis zu gefährlich sein können, das kann man sich gut vorstellen, und auch, dass daher die Sehnsucht des auch gesundheitlich angeschlagenen Randy nach einem normalen Job groß ist. Und doch hängt er am Job, an Langzeit-Partner Mike, an Chefin Shanice – und vor allem daran, Gutes zu tun und Bedürftigen zu helfen.

Dies alles spielt das Ensemble sehr gut, vor allem Hauptdarsteller Rainn Wilson weiß voll zu überzeugen, der in seiner sympathischen Rolle auch immer mal die sogenannte vierte Wand durchbricht und zu einem spricht, einen somit noch mehr in seine Empfindungen mitnimmt. Aber auch Lil Rel Howery als Stütze an seiner Seite, Aimee Carrero als immer mehr zum Team gehörende Neue und Rob Riggle als narzisstischer Chirurg spielen stark.

“Code 3”, der vor einem Jahr auf dem Toronto International Film Festival seine Premiere feierte, besticht durch eine immer interessante Handlung, gute, für optimales Tempo sorgende Schnitte, kleine Inszenierungs-Ideen, die gefallen, sitzende Dialoge sowie eine bestens gelungene Mischung aus tiefgehendem Drama, einigen Tragödien und gut pointiertem Humor – dieser Film ist ebenso fesselnd und berührend wie unterhaltsam, somit ein absoluter Heimkino-Tipp.

Bonus-Material:

Als Extra findet man lediglich den Trailer.

Trailer:

Bewertung: 9 von 10 Punkten

 


Weitere Spezifikationen:

Verkaufsstart: 25. September 2025
Bildformat: 16:9 (2,35:1)
Ton DVD: Dolby Digital 5.1

(MUCKE UND MEHR ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.)

Related Articles