
(© LaCinetek)
(Werbung:) Zehn Jahre nach dem Launch von LaCinetek in Frankreich startete die Streaming-Plattform, für die renommierte RegisseurInnen aus aller Welt Filme auswählen, im April 2025 ihr erstes Abo-Angebot für Deutschland und Österreich. Natürlich werden auch momentan Highlights in verschiedenen Rubriken geboten, über die wir euch hier informieren.
Zusätzlich verlosen wir zwei Monatsabos samt schicker Jutebeutel, die uns hierfür netterweise zur Verfügung gestellt wurden – siehe unten. Hier in Kursiv die Presseinformationen zur Plattform und den aktuellen Inhalten:
Das Programm bleibt dem Prinzip von LaCinetek treu und präsentiert in kuratierter Form die Filmempfehlungen von international renommierten Regisseur:innen. Bestehend aus redaktionell aufgearbeiteten Rubriken und Filmauswahlen, beinhaltet das Abo rund 40 regelmäßig wechselnde Filme für 4,99€ pro Monat. Das Ausleihen weiterer Filme aus dem Gesamtkatalog von über 900 Titeln bleibt selbstverständlich möglich.
Die Rubriken:
- Die vierteljährliche Retrospektive oder der thematische Fokus
- Carte Blanche eines oder einer der am Projekt teilnehmenden Regisseur:innen
- 3X – das Werk eines oder einer Filmschaffenden in drei Filmen
- Hidden Treasures – die verborgenen Schätze des europäischen Kinos
- Das Filmfenster – das in 2-4 Filmen ein bestimmtes Werk oder Genre ergründet
- Der Film des Monats
(*Programmänderungen sind möglich)
HÖHEPUNKTE DES PROGRAMMS – AUGUST
FILM DES MONATS : Die Reifeprüfung von Mike Nichols
vom 01.08. – 01.09.

(© 1967 STUDIOCANAL. All Rights Reserved.)
Ein Meilenstein des New Hollywood und ein Film, der eine ganze Generation prägte. Ohne direkte politische Bezüge fängt Mike Nichols’ Werk dennoch den Zeitgeist der 1960er Jahre ein und lässt die aufkommende Gegenkultur erahnen.
CARTE BLANCHE : Wim Wenders
vom 01.08. – 01.09.
Wim Wenders (geb. 14. August 1945 in Düsseldorf) ist zweifelsfrei einer der bedeutendsten Vertreter des Weltkinos der Gegenwart. Das Werk des Drehbuchautors, Regisseurs, Produzenten, Fotografen und Buchautors umfasst vielfach preisgekrönte Spiel- und Dokumentarfilme, weltweit präsentierte Fotoausstellungen sowie zahlreiche Bildbände, Filmbücher und Textsammlungen.
In seiner Carte Blanche präsentieren wir drei seiner Lieblingsfilme:
Zum Beispiel Balthasar von Robert Bresson
Die linkshändige Frau von Peter Handke
Dead Man von Jim Jarmusch
3X : Wim Wenders
07.08. – 09.10.
Wim Wenders’ Filme sind Roadmovies im weitesten Sinne – nicht nur Reisen durch Landschaften, sondern auch durch Seelenzustände, Erinnerungen und Zwischenwelten.
Wir präsentieren drei Schlüsselwerke des deutschen Meisters: Alice in den Städten (1974), der erste Teil von Wim Wenders’ Roadmovie-Trilogie, den Gewinner der Goldenen Palme von Cannes, Paris, Texas (1984), und Der Himmel über Berlin (1987) – zwei Filme, die heute zum internationalen Kanon des Filmerbes gehören.
FILMFENSTER : Fatale Liebe
vom 01.08. – 03.11.
Zwischen Leidenschaft und Abgrund: In dieser Auswahl kreisen alle Geschichten um eine Liebe, die gefährlich, obsessiv oder zum Scheitern verurteilt ist.
In Die Grissom Bande (Robert Aldrich) führt die Affäre einer jungen Frau mitten in ein düsteres Netz aus Gewalt und Kriminalität. Ausgestoßen (Carol Reed) erzählt von einer tragischen Beziehung am Rande der Gesellschaft, in der Vertrauen und Verrat eng beieinanderliegen. Und in Pandora und der Fliegende Holländer (Albert Lewin) wird die Macht der Liebe auf die Spitze getrieben – über Raum, Zeit und Tod hinaus. Drei Filme, drei Gesichter einer fatalen Liebe.
HÖHEPUNKTE DES PROGRAMMS – SEPTEMBER
FILM DES MONATS : Das Boot von Wolfgang Petersen
vom 01.09. – 01.10.
Ein Meilenstein des deutschen Kinos, der Wolfgang Petersen den Weg nach Hollywood ebnete. Basierend auf dem Roman von Lothar-Günther Buchheim schildert der Antikriegsfilm eindringlich den klaustrophobischen Alltag einer U-Boot-Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Bedrückende Szenen im Inneren des Kriegsschiffs und ein hochkarätiger Cast (u. a. Jürgen Prochnow, Martin Semmelrogge, Heinz Hoenig) tragen zur beklemmenden Authentizität des Films bei, der schonungslos die Brutalität und Sinnlosigkeit des Kriegs vermittelt. Mit über 30 Millionen D-Mark ist Das Boot eine der teuersten Produktionen der BRD und erhielt sechs Oscar-Nominierungen und den Deutschen Filmpreis.
CARTE BLANCHE : Maren Ade
vom 01.09. – 01.10.
Als eine der prägenden Stimmen des deutschen und internationalen Autorenkinos verbindet Maren Ade in ihren Filmen subtile Alltagsbeobachtung mit feinsinnigem Humor und großer Empathie für ihre Figuren. Sie erzählt von Menschen in Übergangsmomenten, in denen Selbstbild und Wirklichkeit schmerzhaft aufeinanderprallen – sensibel, unaufdringlich, komisch und radikal ehrlich.
Das Glück von Agnès Varda
Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs von Pedro Almodóvar
Der Wald vor lauter Bäumen von Maren Ade
3X : Bergman // Rossellini
11.09. – 13.11.
„Wenn Sie einen Film mit mir machen wollen, bin ich bereit, nach Italien zu kommen“ – mit diesen Worten wandte sich Hollywood-Star Ingrid Bergman 1948 brieflich an Roberto Rossellini, dessen neorealistische Filme sie tief beeindruckt hatten. Die Begegnung zweier Kinowelten – Hollywood und Cinecittà, Star-Ikone und Autorenfilmer – war der Beginn einer ebenso leidenschaftlichen wie produktiven künstlerischen und privaten Beziehung.
Stromboli
Angst
Reise in Italien
HÖHEPUNKTE DES PROGRAMMS – OKTOBER
FOKUS #2: Familie
vom 10.07. – 10.01.
Ab Oktober stellt LaCinetek das Thema Familie in den Mittelpunkt – einen Ort, an dem Nähe und Distanz, Geborgenheit und Schmerz, Tradition und Rebellion aufeinandertreffen. Die ausgewählten Filme beleuchten familiäre Beziehungen in all ihren Facetten: als Quelle tiefster Verbundenheit, aber auch als Ursprung von Konflikten, Geheimnissen und Verlusten. Ob Mutter-Kind-Beziehungen, Geschwisterdynamiken oder generationsübergreifende Spannungen – wir präsentieren sieben Meisterwerke, die einen vielschichtigen Blick auf familiäre Beziehungen werfen.
Das Zimmer meines Sohnes von Nanni Moretti
Das Fest von Thomas Vinterberg
Volver – Zurückkehren von Pedro Almodóvar
Herbstsonate von Ingmar Bergman
Sisters – Schwestern des Bösen von Brian De Palma
Mother von Bong Joon-ho
Die großen Familien von Denys de La Patellière
FILM DES MONATS : Citizen Kane von Orson Welles – anlässlich seines 50. Todestags
vom 01.10. – 03.11.
Citizen Kane (1941) von Orson Welles ist ein Meilenstein der Filmgeschichte. Mit seiner innovativen Erzählstruktur, bahnbrechenden Kameraführung und komplexen Themen setzte der damals erst 25-jährige Welles neue Maßstäbe im Kino. Die Geschichte des Medienmoguls Charles Foster Kane ist nicht nur ein Porträt von Macht und Einsamkeit, sondern auch eine Reflexion über Erinnerung und Wahrheit. Ein visionäres Werk, das das Kino nachhaltig prägte.
Orson Welles verstarb vor 40 Jahren am 10.10.1985
CARTE BLANCHE : Xavier Dolan
vom 01.10. – 03.11.
Mit nur 19 Jahren feierte Xavier Dolan mit I Killed My Mother (J’ai tué ma mère) international Erfolge – als Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Hauptdarsteller zugleich. Das frankokanadische Ausnahmetalent entwickelte früh eine unverkennbare künstlerische Handschrift und thematische Konsequenz. Seine Filme verbinden emotionale Tiefe mit stilistischer Raffinesse und zeugen von außergewöhnlicher Sensibilität für Sprache, Musik und Bildkomposition.
LaCinetek präsentiert zwei Lieblingsfilme von Xavier Dolan – sowie seinen eigenen, eindrucksvoll persönlichen Film Laurence Anyways.
Million Dollar Baby von Clint Eastwood
Intimacy von Patrice Chéreau
Laurence Anyways von Xavier Dolan
FILMFENSTER : Konflikt
vom 01.10. – 01.01.2026
Drei sehr unterschiedliche Filme, in denen Auseinandersetzungen im Zentrum stehen – mal episch, mal existenziell, mal kindlich verspielt:
In Le Désert des Tartares spiegelt sich der innere Konflikt eines Soldaten im absurden Warten auf einen nie kommenden Feind. La Guerre du feu zeigt den archaischen Überlebenskampf der Menschheit um das Feuer – ein Konflikt mit der Natur und zwischen Stämmen. Und in La Guerre des boutons kämpfen Kinder mit Knöpfen statt Waffen, und doch geht es um Loyalität, Ehre und Gruppenzugehörigkeit. Der Titel “Konflikt” ist dabei bewusst offen gewählt – er verbindet sehr verschiedene filmische Zugänge zu einem zeitlosen Thema.
Die Tatarenwüste von Valerio Zurlini
Am Anfang war das Feuer von Jean-Jacques Annaud
Der Krieg der Knöpfe von Yves Robert
3X : Konrad Wolf
10.10. – 10.12.
Konrad Wolf wäre im Oktober 2025 hundert Jahre alt geworden. Er wuchs im sowjetischen Exil auf und wurde später einer der zentralen Regisseure der DEFA.
Wolfs Filme zeichnen sich durch eine besondere Verbindung von persönlicher Erinnerung und politischer Reflexion aus. Ob in Ich war neunzehn, einem semi-autobiografischen Kriegsfilm über einen jungen deutschen Sowjetsoldaten, in Solo Sunny, dem Porträt einer eigenwilligen Sängerin im Prenzlauer Berg, oder in Der geteilte Himmel, einer poetischen Liebesgeschichte im Spannungsfeld der deutschen Teilung – Konrad Wolf suchte stets nach einer humanistischen Perspektive auf die Gesellschaft, die er in all ihrer Komplexität darzustellen versuchte.
Sein Kino war zugleich systemnah und systemkritisch, zutiefst ostdeutsch und doch international inspiriert – ein Werk, das auch 100 Jahre nach seiner Geburt durch seine formale Kraft und moralische Tiefe beeindruckt.
Ich war neunzehn
Solo Sunny
Der geteilte Himmel
Was ist LaCinetek?
Als Streaming-Dienst widmet sich LaCinetek den großen Filmen des 20. und des frühen 21. Jahrhunderts.
Am Projekt nehmen renommierte Regisseur:innen aus aller Welt teil. Sie haben uns jeweils eine Liste mit 50 Filmempfehlungen zusammengestellt, die zu ihrer ganz persönlichen Wunsch-Kinemathek zählen! Aus diesen Filmlisten setzt sich unser Filmkatalog zusammen, der sich monatlich durch Neuerwerbungen und die Liste eines neuen Cineasten oder einer neuen Cineastin erweitert.
Das Ziel unserer Vereinigung ist es, das Angebot des Filmerbes zu stärken und gleichzeitig unsere Leidenschaft für den Film zu teilen!
Gegründet wurde LaCinetek 2015 in Frankreich von den drei Regisseur:innen Pascale Ferran, Laurent Cantet und Cédric Klapisch sowie dem Produzenten Alain Rocca. Seit Februar 2019 ist LaCinetek auch in Deutschland und Österreich verfügbar, seit Oktober 2020 in Belgien und Luxemburg.
Auch ohne Abonnement können Sie auf die Webseite zugreifen, die Listen der Filmschaffenden entdecken und sich kostenlos exklusive Bonusmaterialien ansehen. Diese Boni ergänzen die Filme aus dem Katalog, die zum Ausleihen (2,99 € in SD und 3,99 € in HD) und zum Kauf (7,99 € in SD und 9,99 € in HD) zur Verfügung stehen.
LISTE DER TEILNEHMENDEN REGISSEUR:INNEN IM MÄRZ 2025: Abel & Gordon, Maren Ade, Fatih Akin, Dario Argento, Thomas Arslan, Olivier Assayas, Alexandre Astier, Jacques Audiard, Nabil Ayouch, Sean Baker, Xavier Beauvois, Jean-Pierre Bekolo, Emmanuelle Bercot, Bertrand Blier, Bertrand Bonello, Bong Joon-ho, Guillaume Brac, Serge Bromberg, Jutta Brückner, John Cameron Mitchell, Robin Campillo, Laurent Cantet, Leos Carax, Alain Chabat, Damien Chazelle, Clément Cogitore, Catherine Corsini, Pedro Costa, David Cronenberg, Luc Dardenne, Jean-Pierre Dardenne, Raymond Depardon, Arnaud Desplechin, Lukas Dhont, Alice Diop, Pete Docter, Jacques Doillon, Xavier Dolan, Albert Dupontel, Atom Egoyan, Amat Escalante, Pascale Ferran, Abel Ferrara, William Friedkin, Christophe Gans, Nicole Garcia, Philippe Garrel, Costa Gavras, Miguel Gomes, Yann Gonzalez, James Gray, Felix Van Groeningen, Robert Guédiguian, José-Luis Guerin, Alain Guiraudie, Lucile Hadzihalilovic, Ryūsuke Hamaguchi, Peter Handke, Michael Haneke, Arthur Harari, Mahamat-Saleh Haroun, Jessica Hausner, Todd Haynes, Michel Hazanavicius, Christoph Hochhäusler, Joanna Hogg, Agnieszka Holland, Christophe Honoré, Agnès Jaoui, Jean-Pierre Jeunet, Radu Jude, Payal Kapadia, Aki Kaurismäki, Naomi Kawase, Lodge Kerrigan, Cédric Klapisch, Hirokazu Kore-eda, Gérard Krawczyk, Kiyoshi Kurosawa, Diane Kurys, Bruce LaBruce, Joachim Lafosse, Nadav Lapid, Arnaud et Jean-Marie Larrieu, Patrice Leconte, Claude Lelouch, Sophie Letourneur, Caroline Link, Mariano Llinas, Noémie Lvovsky, Patricia Mazuy, Kleber Mendonça Filho, Dominik Moll, Nanni Moretti, Luc Moullet, Cristian Mungiu, Olivier Nakache et Eric Toledano, Guillaume Nicloux, Michel Ocelot, François Ozon, Park Chan-wook, Christian Petzold, Nicolas Philibert, Bruno Podalydès, Corneliu Porumboiu, Lynne Ramsay, Joao Pedro Rodrigues, Alice Rohrwacher, Christian Rouaud, Saeed Roustaee, Ira Sachs, Pierre Salvadori, Marjane Satrapi, Riad Sattouf, Jerry Schatzberg, Paul Schrader, Céline Sciamma, Martin Scorsese, Albert Serra, Claire Simon, Elia Suleiman, Bertrand Tavernier, Joachim Trier, Justine Triet, Jonás Trueba, Jaco Van Dormael, Agnès Varda, Francis Veber, Paul Vecchiali, Paul Verhoeven, Apichatpong Weerasethakul, Wim Wenders, John Woo, Yolande Zauberman, Rebecca Zlotowski
Website und Social Media:
www.lacinetek.com/de
facebook.com/lacinetekde
instagram.com/lacinetek.de

(© LaCinetek)
Wir verlosen zwei Monatsabos für “La Cinetek”, und dazu gibt es jeweils noch einen schicken Jutebeutel. Zur Teilnahme einfach das folgende Formular ausfüllen und absenden. Einsendeschluss ist der 15. September 2025. Viel Glück!
P.S.: Um keine unserer Verlosungen zu verpassen, folge uns auf Instagram sowie X und werde Fan unserer Facebook-Seite.