“Annabelle 2” ist nach einer ruhigeren Anfangsphase ein Feuerwerk an handelsüblichen Schockeffekten und beweist mal wieder, dass es keiner guten Story bedarf, um den Menschen zu schockieren.
Kinofilm-Kritiken
-
-
FilmKinofilm-Kritiken
“Ein Sack voll Murmeln” – Kinder auf der Flucht im 2. Weltkrieg
Autor: TobiAutor: TobiMit “Ein Sack voll Murmeln” gelingt Christian Duguay eine gelungene Neuverfilmung des 1973 erschienenen Bestsellers von Joseph Joffo, der in dem Buch die bewegendsten Zeiten seiner Lebensgeschichte niedergeschrieben hatte.
-
FilmKinofilm-Kritiken
“Tigermilch” – gelungener Film, der verschiedene Themen gut aufarbeitet
Autor: TobiAutor: TobiMit “Tigermilch” verfilmt Regisseurin Ute Wieland das gleichnamige Romandebüt von Stefanie de Velasco – und die Coming-of-Age-Geschichte weiß durchaus zu gefallen.
-
FilmKinofilm-Kritiken
“Träum was Schönes” – Zeit heilt alle Wunden, oder auch nicht
Autor: TobiAutor: TobiRegisseur Marco Bellochio baut auf eine dichte Atmosphäre und nimmt den Zuschauer auf emotionale Art und Weise mit in die Psyche eines Traumatisierten.
-
FilmKinofilm-Kritiken
“Der Wein und der Wind” – wunderbare Geschichte um Familie und Wein in toller Landschaft
Autor: MickAutor: Mick“Der Wein und der Wind” nimmt uns mit ins Burgund und in die Welt des Weinanbaus.
-
Das Roadmovie “Helle Nächte” hat mehr an reizvoller Natur zu bieten als an Handlung, und es lebt von der schauspielerischen Leistung der Hauptdarsteller.
-
FilmKinofilm-Kritiken
“Das Gesetz der Familie” – Outlaw-Ballade um einen eigenwilligen Clan
Autor: TobiAutor: TobiAdam Smith legt mit “Das Gesetz der Familie” ein anständiges Debüt vor, was vor allem aber auch an der tollen Kameraarbeit von Eduard Grau liegt, der hier opulente Bilder bietet und Verfolgungsjagden mit einer Mischung aus Rasanz und beeindruckender Optik in Szene gesetzt hat, die besticht.
-
FilmKinofilm-Kritiken
“Planet der Affen – Survival” – tolle Unterhaltung ohne jede Langeweile
Autor: MickAutor: Mick“Planet der Affen – Survival” besticht durch den Realismus der Motion-Capture-Technik und vor allem der Mimik der Affen, aber das eigentliche Qualitätsmerkmal des Streifens ist seine Auseinandersetzung mit der Evolutionsgeschichte und deren Abstraktion zu einem allgegenwärtigen Konflikt um Macht und Hegemonie.